Ein Ton fehlt beim Klavierspielen – Anleitung Stosszungenfeder wechseln
Ein Ton fehlt plötzlich beim Klavierspielen. Hier eine Anleitung zum Austausch der Stosszungenfeder Spiralfedern 19mm bei einem Schiller Klavier – Problem gelöst.
Als ein Ton von heute auf morgen nicht mehr funktionierte, war die Sorge erst groß. Normales Klavierspielen war so nicht möglich. Dies musste behoben werden.
Klavier öffnen
Zur weiteren Analyse des Fehlers wurde der Deckel geöffnet und die vordere Verkleidung abgenommen, um an die Mechanik der Tasten zu gelangen. Hier sieht man gut die Saiten und die Hammermechanik.

Die defekte Taste war in meinem Fall ein H. Beim Drücken passierte einfach nichts. Der Hammer erreichte die Saite nicht mehr. Nach kurzer Überprüfung war klar: eine Feder war gebrochen – eine Stosszungen Spiralfeder. Diese musste ersetzt werden. Die Anleitung hierzu folgt im weiteren Verlauf.
Aus diesem Grund funktionierte die eine Taste nicht

Die rechte Stoßzungenfeder war abgebrochen und zu kurz. Ersatz musste her, was bei einem alten Schiller Klavier von 1983 nicht einfach war.

Die neuen Federn wurden bei klavierteile-shop.de bestellt. 88 Stück für etwa 20 € inkl. Versand. Optisch etwas anders, aber Länge und Funktion stimmten. Art. Nr. 600819 – Stosszungen Spiralfedern 19 mm.
* Ich erhalte keine Vergütung für die Erwähnung dieser Website. Federn können auch anderweitig beschafft werden.
Position der Feder

Da das Klavier so nicht zu gebrauchen war, wurde die defekte Feder zunächst „gestreckt“, bis die neuen Federn eintrafen. So konnte die Taste wieder funktionieren, obwohl die Feder weniger Windungen hatte.
Austausch der Federn

Zum Austausch der Federn empfiehlt sich eine Pinzette, da der Platz zwischen den Tasten eng ist. Anfangs etwas fummelig, man wird schnell geübter. Ablauf:
- Feder mit der Pinzette am oberen Rand greifen.
- Feder vorsichtig herausziehen und neue einsetzen.
- Neue Feder leicht zusammendrücken und in Position bringen.

Feder klemmt an der Pinzette – verrutscht nicht.

Feder durch das Gestänge in das Holzloch einführen.

Feder leicht zusammendrücken und seitlich schieben, bis die Öffnung erreicht ist. Dann vorsichtig loslassen.

Die Feder sitzt nun perfekt.
Alle Federn ausgetauscht, für ein gleichmäßiges Ergebnis

Nach 88 Wiederholungen war alles erledigt. Ergebnis: gleichmäßiger Tastenanschlag, kein Haken mehr.
Fazit
Mit etwas Geduld und den richtigen Ersatzfedern konnte das Problem gelöst werden. Das Klavier spielt wieder wie gewohnt. Wer die Stosszungenfeder einmal ausgetauscht hat, wird merken, dass es relativ einfach ist.