Ein Ton fehlt plötzlich beim Klavierspielen. Hier eine Anleitung zum Austausch der Stosszungenfeder Spiralfedern 19mm bei einem Schiller Klavier. – Problem gelöst.
Als ein Ton von heute auf morgen nicht mehr funktionierte war die Sorge erst groß. Normales KIavierspielen war so nicht möglich. Dies musste behoben werden.
Klavier öffnen
Zur weiteren Analyse des vorliegenden Fehlers wurde der Deckel geöffnet, und die vordere Verkleidung abgenommen, um an die Mechanik der Tasten zu kommen. Hier sieht man gut die Saiten und die Hammermechanik.

Klavier geöffnet. Ja die 4 fehlenden Tastenverkleidungen habe ich noch. Anderes Projekt… . Die defekte Taste war bei mir ein h. Es passierte einfach nichts beim drücken dieser Taste. Der Hammer erreichte die Saite nicht mehr. Nach kurzem Überprüfen der Mechanik war klar, hier ist eine Feder gebrochen. Kurze Recherche, es handelt sich um einen Defekt an einer Stosszungen Spiralfeder. Diese muss ersetzt werden, die Anleitung hierzu folgt im weiteren Verlauf.
Aus diesem Grund funktionierte die eine Taste nicht:

Wie man erkennen kann, ist die rechte Stoßzungenfeder abgebrochen und nun zu kurz. Hier musste Ersatz her. Nicht ganz einfach bei einem alten Schiller Klavier von 1983 aus DDR Produktion.

Die neuen Federn wurden bei www.klavierteile-shop.de * bestellt. 88 Stück ~20 € inkl. Versand, sie kamen fix. Die Federn sahen etwas anders als die originalen Spiralfedern aus, entsprachen aber der Artikelbeschreibung. Stosszungen Spiralfedern 19 mm Art. Nr. 600819. Glücklicherweise war die optische Abweichung der Form der Feder überhaupt kein Problem. Die Länge ist entscheidend und die entsprach der Bestellung 19mm.
* ich erhalte keine Vergütung für die Erwähnung dieser Website. Man kann die Federn natürlich auch anderweitig beschaffen.
Position der Feder

Hier die Position der Federn. Da das Klavier so nicht zu gebrauchen war, musste ein schneller Fix her. Hierzu wurde temporär, bis zum eintreffen der neuen Federn, die defekte Feder vorerst durch „Strecken“ wieder in die korrekte Länge gebracht, um die Taste wieder zum Laufen zu bringen. Dies funktionierte, natürlich hat die Feder so viel weniger Windungen. Identische Federn von 1983 mit einem Semigebrauch waren nicht bestellbar und desshalb mussten alle 88 Federn ersetzen werden, damit später keine Abweichungen in der Federstärke beim Tastendruck auftreten.
Austausch der Federn

Zum Austausch der Federn sollte man eine Pinzette verwenden, da der Platz zwischen den Tasten doch eher gering ist. Die ersten sind doch sehr fummelig. Man wird von Taste zu Taste besser. Zum Ablauf lässt sich sagen: Die Pinzette hält die Feder oben fest, drückt sie herunter und dann zieht man sie aus der Vertiefung.
Das Einsetzen der neuen Feder ist ebenso fummelig. Nach der fünften Feder habe ich aber einen Weg gefunden, der sehr gut funktioniert:
Die neue Stosszungenfeder mit der Pinzette am oberen Rand, direkt in der engen Windung greifen. Die Feder sollte nun direkt an der Pinzette halten, auch ohne das man sie zusammendrückt.

Die Feder klemmt auf der Pinzette, so verrutscht sie nicht auf dem Weg zur vorgesehenen Position.

Nun die Feder an dem Gestänge vorbei in das Loch im Holz einführen.

Die Feder muss nun etwas zusammengedrückt und seitlich geschoben werden, damit der obere Teil die vorgesehene Öffnung oben erreicht. Ist diese erreicht… oh Wunder… lässt man die Feder vorsichtig los.

Nun sitzt die neue Feder perfekt in der vorgesehenen Position.
Alle Federn ausgetauscht, für ein gleichmäßiges Ergebnis

Nach 88 Wiederholungen war es eine Sache von Sekunden. Sehr einfach. Am Anfang war es noch fummelig… Das Ergebnis ist gleichmäßig vom Anschlag, das Klavier funktioniert gut mit den neuen Stosszungenfedern und ich konnte (semimäßig) keine wirklichen Unterschied feststellen. Ich hoffe die Anleitung unterstützt euch bei eurem Projekt. Zeitlich sollte man 1h einplanen.